1984 die ersten Entwicklungen
Die ersten „größeren" Projekte liefen auf dem Apple II (Microsoft war da ja noch ein Fremdwort) Finanzierungssoftware für eine Bauträgerfirma. Textverarbeitungsprogramme, kleiner Grafikanwendungen und "Datenbanklösungen" usw. Es gab ja damals noch nicht viel was „Endkunden" professionell nutzen konnten, also hatte man eine grosse „Spielwiese".
Von 1985 bis 1987 habe ich für eine grosse Unternehmensberatung in Tübingen freiberuflich als EDV-Trainer gearbeitet. Schulungen zum Thema PC-Einsatz im Management, Grundlagen Hard- und Software und spezielle Anwendungen. Kunden waren Grossunternehmen wie Opel, Datev, Post und Manager aus vielen anderen Unternehmen.
Es folgte dann mein erstes Entwickler-Highligt. Für die Versandfirma Heine in Karlsruhe habe ich, für den zu der Zeit neu auf den Markt gekommenen Apple-Macintosh, ein Satz/Text-Programm geschrieben. Die Anzeigentext für die Kataloge konnten direkt über eine Datei auf einer Bertold Druckmaschine geschickt werden, das war eine echte Sensation. Heute eher simple.
Man benötigte zum Programmieren die Apple-Lisa, für damals wahnsinnige 30.000,- DM.
1988 Die Kartographie - cart/o/graphix -
1988 kam eine entscheidende Richtungsänderung was die Zielgruppen und Themen anging. Wie so oft im Leben durch Privates ausgelöst. Ich lernte eine Studentin der Kartographie kennen (wir sind inzwischen glücklich verheiratet).
Software für Thematische-Kartographie und Geo-Informations-Systeme (GIS) waren damals nur auf teuren Workstations angesiedelt – also ein hochinteressantes Thema und Neuland für echte PC-Programmierer.
In 2-jähriger Arbeit entstand zuerst cart/o/graphix, das war zur damaligen Zeit mehr oder weniger das einzige PC-Softwarepakt, das den ganzen Bereich thematischer Karten vom professionellem Gestalten bis zum Drucken abdeckte. Wenn Sie einen Blick in unsere Kundenliste werfen, sehen sie, dass viele die mit kartographischer Ausbildung zutun hatte, das Programm genutzt haben.
1989 -2001 Geoinformatonssystem - cart/o/info
Ein weiterer Meilenstein war dann ein Auftrag des Bundesamts für Raumplanung in der Schweiz. Ein, die ganze Schweiz abdeckendes, Informationssystem für alle Bauvorhaben des Bundes, der Kantone und Gemeinden auf PC-Ebene zu realisieren.
Daraus entstand cart/o/info. Die Basis für eine ganze Reihe von Informationssystemen für die unterschiedlichsten Kunden. Einige bekannte sind Infas in Bonn (Geomarketing), BMW (Verkehrssysteme), Dornier (Hochwassereranalyse) und das Umweltamt Baden-Württemberg (Bodenzustandskataster).
Mit dem Aufkommen des Internet und den neuen Möglichkeiten (z.B. Google-Map usw.) sind Geoinformationssysteme dieser Art heute nicht mehr so von Bedeutung. Der Nutzer findet vieles leichter und aktueller im Internet.
Kundenliste cart/o/graphix und carto/o/info
Deutschland/Germany/Allemagne
DJI Deutsches Jugendinstitut e.V. - München, D
Fachhochschule Karlsruhe, Fachbereich Kartographie - Karlsruhe, D
Fachhochschule München, Fachbereich Kartographie - München, D
Freie Universität Berlin, Institut für Geographie - Berlin, D
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung - Tübingen, D
Johannes-Gutenberg-Schule, Kartographie-Ausbildung - Stuttgart, D
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Ref. Grundwasser - Karlsruhe, D
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Ref. Boden - Karlsruhe, D
Oberstufendruckzentrum Berlin - Berlin, D
Technische Fachhochschule Berlin, Labor für Kartenredaktion und -gestaltung - Berlin, D
Technische Universität Berlin, Institut für Geographie - Berlin, D
Universität Karlsruhe, Institut für Geographie und -Ökologie II - Karlsruhe, D
Umweltamt Stadt Karlsruhe - Karlsruhe, D
Umweltministerium Baden-Württemberg - Stuttgart, D
Infas NRW - Bonn, D
Dornier - Baden-Württemberg, D
Schweiz/Switzerland/Swiss
Amt für Raumplanung Kanton Thurgau - Frauenfeld, CH
Bundesamt für Raumplanung - Bern, CH
Bundesamt für Statistik - Bern, CH
Büro für Ökologie und Raumplanung Kaden&Beerli - Frauenfeld, CH
Büro für Ökologie und Raumplanung Marelli - Lugano, CH
Büro für Raumplanung und Rauminformation Wüst & Gabatuler- Zürich, CH
Dienststelle für Raumplanung des Kantons Wallis - Sitten, CH
Eidgenössisches Militär Departement (EMD), Abt. Moderne Ausbildungstechnologie - Münsingen, CH
Elektro Watt (EWI), Abt. Umwelt und Raumplanung - Zürich, CH
Ethnologisches Seminar der Universität Zürich - Zürich, CH
Interkantonales Technikum Rapperswil, Abt. Grünplanung - Rapperswil, CH
Koordinationsstelle für Umweltschutz des Kantons Zürich - Zürich, CH
Planungsamt Baudepartement des Kantons St. Gallen - St. ballen, CH
Raumplanungsamt Kanton Neuenburg - Neuchatel, CH
Raumplanungsamt Kanton Obwalden - Obwalden, CH
Raumplanungsamt Obwalden - Samen, CH
Statistisches Amt des Kantons Zürich - Zürich, CH
Sulzer Escher Wyss AG - Zürich, CH
Niederlande/Netherlands/Les Pays-Bas
Geodesign - Den Haag, NL
ITC International Institute for Aerospace survey and earth science - Enschede, NL
Provincie Zuid-Holland - Den Haag, NL
Rijksplanologische Dienst - Den Haag, NL
RIVM Rijksinstitut voor Volksgezondtheid en Milieuhygiene - Bilthoven, NL
Veröffentlichungen über cart/o/graphix und carto/o/info
Wauwilerebene
Roger Hodel, Bruno Muff: Landschaftskonzept Wauwilerebene.
In: anthos Nr. 3/1990 (Sonderdruck) 1990, p. 24-25
Zürichwasserkopf
Benedikt Loderer: Regionalwanderkarte Nr. 4, Beilage zu Heft 12/1991.
In: Hochpaterre AG. 8152 Glattbrugg und Bundesamt für Raumplanung, Bern 1991
Kanton in Konstruktion
Stefan Muff, Hans Zimmermann: Kanton in Konstruktion.
In: Macup Verlag Nr. 6/1990 (Sonderdruck Logic 90), 1990
Infoplan
Hans Zimmermann: Infoplan, ein räumliches Informationssystem beim Bundesamt für Raumplanung.
In: Raumplanung, Informationshefte 4/1989, p. 16-17
Appendix A, GIS Produktstudie
Bill, Fritsch: Apeendix A GIS-Produktstudie Anbieterverzeichnis.
In: Grundlagen der Geoinformationssysteme, Band 1, Wichmann Verlag, Karlsruhe, 1991, p. 334-342
GIS - Quo Vadis ?
In: GIS-Quo Vadis.
In: Geo-Informations-Systeme (Zeitschrift), 3/1990 - 3.Quartal, p. 26-33.
cart/o/INFO
Muff: cart/o/INFO.
In: Videotext-Zeitung, Nr. 10/11 1991, 6.Jahrgang, p. 17-20.
EGIS '92
EGIS 92 Dedicated to Innovation and International Technology Transfer.
In: GIS Europe, Vol. 1, No. 2, March 1992, p.42.
LIS/GIS-Marktübersicht
Vogt: LIS/GIS-Marktübersicht
In: Martin Vogt, FeHengbergstr. 8, 3053 Münchenbuchsee, 1/1992, p. 61 ff.
CONVERSIE ARC/INFO CART/O/GRAPHIX
Drs.P.van Hemert: CON VERSIE ARC/INFO CART/O/GRAPHIX
In: GIS Nieuwsbnef RWS, 1992-3, p. 7-9.
Kartografie
Ormeling, M.J. Kraak: Kartografie Visualitie van ruimtelijke informatie.
In: Delfte Universitaire Pers, 1990, p. 147 ff.
MacKarto (31 mel 1990)
van Elzakker: MacKarto (31 mel 1990)
In: kartografisch tijdschrift, 1991, XVII - 1, p. 11-12.
Verslag orientatiekursus kartografische software, juli 1990
Bokhove: Versiag orientatiekursus kartografische software, juli 1990.
In: kartografisch tijdschrift, 1991, XVII - 1, p. 7-8.
Technische Kartographieprijs 1990
Argumentatie toekenning Technische Kartografieprijs 1990 In: kartografische tijdschrift, uitgave van de Nederlandse Verenigung voor Kartograife, 1991 - XVII - 2, p.9.
kartografische programma's
Raper: kartografische programma's., Gebruik van de Macintosh bij kartering en in GIS.
In: kartografisch tijdschrift, 1991, XVII -3, p. 36.
Moderne Techniken der Kartenerstellung
S. Schmidt: Moderne Techniken der Kartenherstellung, Das Programmsystem cart/o/graphix. In: 18. Arbeitskurs Niederdollendorf, 1990, Kirschbaum GmbH. Bonn, p. 55 if.
Desktop Mapping mit dem Apple Macintosh
Ch.M. Herrmann, H. Asche, V. Antunes: Desktop mapping mit dem Apple Macintosh - ein neues Arbeitsmittel für den Kartographen. In: Kartographische Nachrichten (Auszug), Ausgabe 5/1992, p. 172-173.
Desktop Mapping in der thematischen Kartographie
Ch.M. Herrmann, H. Asche: Desktop Mapping in der thematischen Kartographie, Stand der Technik und Marktübersicht. In: Kartographisches Taschenbuch, 1994/95, Kirschbaum GmbH. Bonn, p. 84 if.
Geologische Übersichtskarte
In: Geographie heute, 71/1989, p. 33.
Themen kartographisch visualisieren
Symplan Map AG, 1993.
HeI Project Witsenkaart: zoeken naar de 'ideale'kaart van Nederland
O.A. Bouma: Het Project Witsenkaart: zoeken naar de 'ideale 'kaart van Nederland. In: kartogrfisch tjidschrift, 1994, XX.2, p. 36.
Modellierung und Nutzung elektronischer Karten
Hartmut Asche: Modellierung und Nutzung elektronischer Karten. In: Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Band 8, 1995, p. 157, 167.
Automatisierte Rauminformationssysteme
Ralf Bill: Anwendungen von GIS, Raumordnungssysteme. In: Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Band 2 Analysen, Anwendungen und neue Entwicklngen, 1996, p. 262.
Enviromental Planning Prototypes
Hartmut Asche and Christian Herrmann: Designing Interactive Maps For Planning And Education. In: Visualisation in Modern Cartography, 1993, p. 223 ff.
CARTOGRAPHIC INFORMATION SYSTEM (CIS) FOR TRANSPORTING PLANNING BY BMW
Anne Rauner: CARTOGRAPHIC INFORMATION SYSTEM (CIS) FOR TRANSPORTING PLANNING. In: Traverse, Ausgabe 40, 12/1996, p. 6-7.